1955 Theater beim "Tell"
Ja Theater gab es auch beim „Tell“. - Heute kaum zu glauben! Am 23. Januar 1955 wurde das Theaterstück „ Der Bettler vom Naabtal“ im Jugendheim mit großem Erfolg aufgeführt.
Dabei haben unter der Leitung von Alois Feldbaum und Hans Kumeth auch Ella Wührl, Karl Götz, Maria Röckl, Gretl Gevater, Gotthard Kistenpfennig, Marianne Sauerstein, Hermann Kumeth, Emmi Rehmann, Marianne Kolb, Franz Hültner, Maria Fichtner und Eugen Wameser mitgewirkt.
Wieder Schießbetrieb im „Gasthof zur Post“
Nachdem 1954 als Übergangslösung in der Kegelbahn des Postkellers geschossen wurde, stand 1955 das Schützenzimmer im „Gasthof zur Post“ wieder zur Verfügung. Der Postkeller wurde wie vor dem Krieg wieder als Sommerschießstand benutzt.
Neue Satzung und Namensänderung der Gesellschaft
In der Generalversammlung am 30. Januar 1955 im Schützenzimmer im “ Gasthof zur Post“ wurde die überarbeitete Satzung der Gesellschaft vorgelesen und zur Aussprache gestellt. Mit dem einstimmigen Beschluß der 32 anwesenden Mitglieder führte die Gesellschaft ab diesem Zeitpunkt den Namen:
Schützengesellschaft „Tell“ 1900 e.V. Bärnau.
Aus den Wahlen gingen: Alois Meißner 1. Vorstand, Hans Zandt 2. Vorstand, Willi Rösch 1. Schützenmeister, Alois Feldbaum 2. Schützenm., Josef Seidl 3. Schützenm., Hermann Riedel Schriftführer, Otto Fischer Kassier, und Gotthard Kistenpfennig als Fahnenträger hervor.